Illustrator CS5
Fehlermeldung wegen Java SE 6
Will man eine ältere Illustrator-Version auf Mac OS Mavericks oder Yosemite starten, dann fragt diese beim Starten nach Java SE 6. Das ist eine alte Version mit diversen Lücken, daher ist die Installation nicht wirklich sinnvoll. Die Installation einer neueren Version bringt jedoch nichts. Man kann Illustrator aber täuschen, indem man zwei Ordner an bestimmten Stellen einrichtet. Beschrieben ist das hier: https://oliverdowling.com.au/2014/03/28/java-se-8-on-mac-os-x/.
12. September 2015
Illustrator CS5 auf Mac OS X 10.10 (Yosemite) und 10.11 (El Capitan)
Das Schriftenmenü wird nicht vollständig angezeigt. Dieser Fehler lässt sich beheben, wenn Sie in den Systemeinstellungen unter »Bedienungshilfen« die Checkbox »Transparenz verringern« aktivieren. Die eventuell als fehlend gemeldete Java-Version bekommen Sie hier. Es ist ggf. nötig, zum Download einen anderen Browser zu verwenden, falls es mit Safari nicht funktioniert.
Grundsätzlich ist die Verwendung von Yosemite mit älteren Illustrator-Versionen nicht zu empfehlen.
29. Dezember 2014
Mac OS X 10.9 und Illustrator CS5
Es könnte sein, dass diese beiden nicht voll kompatibel sind: http://forums.adobe.com/message/6043809#6043809
25. Januar 2014
Pfeile zeichnen
Seit Version CS5 können Sie in Illustrator Pfeilspitzen als Kontureigenschaft (und nicht mehr als Effekt) anlegen. Darüber hinaus können Sie eigene Pfeilspitzen anlegen und verwenden.
Als Alternative bieten sich weiterhin Pinsel an, hier vor allem Musterpinsel, dank der intelligenten Skalierung zwischen Hilfslinien können Sie aber auch die einfacheren Bildpinsel verwenden.
Abbildung: Bildpinsel-Optionen
Für ganz einfache Pfeile, die nicht gebogen werden müssen, können Sie auch Symbole einsetzen - deren Nutzung jedoch von allen Möglichkeiten die Unpraktischste sein dürfte.
Der Vorteil von Pfeilspitzen gegenüber Pinseln ist, dass die Spitzen nicht verzerrt werden, ganz egal, wie stark der Pfad gebogen wurde. Das Breitenwerkzeug können SIe sowohl an Pinselpfaden als auch an Konturen mit Pfeilspitzen verwenden.
Um eine eigene Pfeilspitze zu definieren, müssen Sie die Datei Pfeilspitzen.ai (bzw. Arrowheads.ai oder eine andere Sprache) öffnen, die sich im Programmordner befindet. Unter Windows gehen Sie dazu in den Ordner Support Files > Required > Ressources > de_DE > Pfeilspitzen.ai (bzw. die jeweilige Sprachversion).
Auf dem Mac machen Sie einen Rechtsklick auf das Programmicon und wählen "Paketinhalt anzeigen" aus dem Menü. Im Programmpaket wählen Sie dann ebenfalls Required > Ressources > de_DE > Pfeilspitzen.ai.
In der Datei finden Sie eine genaue Beschreibung der Vorgehensweise sowie die Standard-Pfeilspitzen auf der Zeichenfläche. Falls Sie eine der bestehenden Pfeilspitzen verändern wollen für Ihre eigene Kreation, reicht es nicht, sie zu duplizieren und dann zu bearbeiten, denn es handelt sich um Symbole. Nach dem Kopieren müssen Sie erst die Verbindung zwischen Symbolinstanz und Symbol lösen. Dann bearbeiten Sie die Pfeilspitze.
Abbildung: Pfeilspitzen.ai
Achten Sie auch darauf, in der Pfeilspitzendatei selbst keine Pfeilspitzen zu verwenden.
Wenn Sie Ihre Pfeilspitze gezeichnet haben, erzeugen Sie davon auch ein Symbol. Dann speichern Sie die Datei in den Zusatzmodule-Ordner. Dort ist sie dann für die nächste Änderung leichter zugänglich. Die Datei im Programmpaket bzw. im Support-Files-Ordner belassen Sie dort einfach.
Illustrator muss neu gestartet werden, damit Sie Ihre neue Pfeilspitze benutzen können.
22. November 2013, Link zu diesem Beitrag
Am Pixelraster ausrichten
Nachtrag: Mit dem Release CC 2017 aus dem November 2016 ist das Problem gelöst. In allen älteren Versionen tritt es jedoch weiterhin auf.
Die Option „Am Pixelraster ausrichten“, die in einigen Neuen Dokumentprofilen voreingestellt aktiviert ist, sorgt immer noch (Nachtrag 13. Dezember 2014: auch noch nach fast 5 Jahren) für Verwirrung. Dies geschieht nachhaltig und auf sehr unterschiedliche Weise. Hier eine Sammlung der Probleme, die von der Option verursacht werden. Es kann sehr gut sein, dass diese Liste nicht vollständig ist. Problems with align to pixel grid in English
- Verformen von Grafik beim Zuweisen von Konturen
Das ist eines der am häufigsten auftretenden Phänomene: Grafik wird extrem verformt dadurch, dass eine Kontur zugewiesen oder entfernt wird. Besonders gerne wird in Videos der Effekt demonstriert, wenn bei einem Objekt ohne Kontur und mit Fläche beides mehrfach gegeneinander vertauscht wird und dieses Objekt spätestens nach dem 5. Tausch nicht mehr wiederzuerkennen ist. So wie zum Beispiel dieser Stern.
- Verformen beim Wechseln zwischen Konturausrichtung
Wenn Sie die Konturausrichtung von Mitte nach Innen oder außen verändern, verformt sich das Objekt ebenfalls. - Konturen nur in ganzen Werten
In der Kontur-Palette werden auch nach der Eingabe „krummer“ Werte nur ganzzahlige pt-Werte angezeigt und natürlich an der Grafik angewandt. Falls Sie in den Voreinstellungen die Einheit für Konturen auf etwas anderes als Pixel oder Punkt gestellt haben, können noch ganz andere Werte verwendet werden. - Verrutschen beim Verschieben
Ein Objekt lässt sich nicht exakt an einen Platz verschieben, sondern landet immer wenige Millimeter daneben. - Lücken zwischen Kontur und Füllung beim Anwenden des Runde-Ecken-Effekts
Das muss man gesehen haben:
- Objekte werden nicht mittig augerichtet
Wenn beide Objekte mittig horizontal und vertikal aneinander ausgerichtet werden, funktioniert es nicht richtig, sofern die Differenz ihrer Breiten bzw. Höhen ungerade ist. - Pathfinder arbeiten nicht sauber
Der Pathfinder „Kontur aufteilen“ schneidet z.B. nicht so, dass die Punkte exakt aufeinander liegen. In der Abbildung wurden die Pfade links richtig und rechts falsch aufgetrennt.
- Formerstellungswerkzeug arbeitet nicht sauber
Wenn die Option „Neue Objekte am Pixelraster ausrichten“ eingeschaltet ist, entstehen sehr unsaubere Ergebnisse bei der Anwendung des Formerstellungswerkzeugs (das Umfärben einiger Teile hat mit dem Pixelraster-Problem nichts zu tun). - Veränderungen beim Umwandeln von Konturen
Wenn „Konturlinie“ oder „Umwandeln“ angewandt wird, müssen Sie natürlich auch mit Unsauberkeiten rechnen. - Mysteriöses Umkehren von Teilen eines Pfads
Wenn bei der Form unten links nachträglich „Am Pixelraster ausrichten“ aktiviert wird, entsteht die Form rechts daneben.
- Verschiebungen beim nach innen/außen Ausrichten von Konturen
Eine bereits am Pixelraster ausgerichtete Kontur verschiebt sich, ohne dass der Pfad verschoben wird, wenn Sie sie mit den Buttons in der Kontur-Palette nach innen oder außen ausrichten. Es wirkt, als sei der Transformieren-Effekt angewandt.
- Hilfslinien verrutschen
- Merkwürdige Angleichungen
Objekte werden in Angleichungen nicht regelmäßig verteilt und/oder ihre Größen werden nicht regelmäßig angeglichen.
- Rechteckiges und raidales Raster sind durcheinander
Raster, die Sie mit den beiden Rasterwerkzeugen aufziehen, haben keine regelmäßigen Abständen bzw. sind nicht exakt zentriert.
Alle diese Probleme lassen sich beseitigen, wenn Sie die Option gleich beim Einrichten des Dokuments deaktivieren. Falls Sie das vergessen haben, müssen Sie es nachträglich für alle Objekte und für alle zukünftig zu erstellenden Objekte vornehmen. Das geht in der Transformieren-Palette.
Denken Sie daran, dass "An Pixelraster ausrichten" ein Objekt-Attribut ist. Das heißt, Sie müssen das Objekt (oder die Objekte) auswählen und dann das Häkchen deaktivieren.
Wenn Sie außerdem vermeiden wollen, dass alle neuen Objekte am Pixelraster ausgerichtet werden, deaktivieren Sie im Menü der Transformieren-Palette die Option "Neue Objekte am Pixelraster ausrichten". Sie entspricht der gleichnamigen Option beim Erstellen eines neuen Dokuments.
21. August 2013 (aktualisiert), Link zu diesem Abschnitt
Illustrator-eSeminar am 6. Juli
In diesem Seminar zeige ich einige Illustrator-Funktionen rund um das Thema Infografik. Es gibt im Anschluss die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Weitere Infos zu diesem „Creative Wednesday“ im Adobe-Kreativportal.
Die Dateien zum Seminar sind online (CS5): http://www.vektorgarten.de/img/tut/eSeminar_Dateien.zip
Eine Aufzeichnung des Seminars gibt es hier:
http://www.adobe-eseminars.de/archive-671.htm
13. Juli 2011
Eine Übersicht der neuen Illustrator-Funktionen …
… seit CS3 bietet dieses PDF, das in der englischen Version von Rufus Deuchler stammt. Ich habe es in Deutsch übertragen. Wer sich jetzt noch fragt, was eigentlich in den letzten 4 Jahren passiert ist, findet hier ein paar Antworten.
Und nun auch als HTML: Die neuen Funktionen.
Die Spickzettel für InDesign und Photoshop sind über das Adobe Kreativportal erhältlich.
18. Mai 2011, Link zu diesem Abschnitt
Creative Suite 5.5
In der neuen Version gibt es einige Neuerungen in Dreamweaver, InDesign, Premiere, Flash Catalyst sowie ein neues Bezahlmodell. In Zukunft kann die Suite alternativ im Abonnement lizensiert werden.
Adobe wird darüber hinaus den Produktzyklus auf zwei Jahre ausdehnen. Weitere Infos gibt es auf der Adobe Website, in den Blogs (z.B.) , zum Preismodell gibt es einen umfangreichen Bereich im FAQ. Heute (11. April 2011) ist außerdem Fragestunde auf Adobes Facebook-Wall.
11. April 2011
Update!
Illustrator 15.0.2 ist draußen und behebt unter anderem diesen Bug mit platzierten PSD-Dateien. Mehr Info etc.
Es gibt jedoch bei der Installtion des Updates diverse Probleme, einige davon werden im User-Forum diskutiert.
Update 6.12.2010: ZDNet meldet außerdem, dass das Update ein Sicherheitsrisiko unter Windows beseitigt. Sie sollten es also wirklich installieren.
3. Dezember 2010
Das Formerstellungswerkzeug und seine Optionen
In diesem kleinen Video (mit Ton!) untersuche ich, was die Option „Offenen gefüllten Pfad als geschlossen behandeln“ bedeutet.
Da dieses Video keine Antwort auf eine konkrete Frage ist, habe ich es mit Ton erstellt, um etwas mehr erklären zu können. Viele von Ihnen haben ja in meiner kleinen Umfrage angedeutet, dass sie die Videos ohne Ton nicht besonders verständlich finden. Die Tonqualität ist absichtlich niedrig, damit das Video nicht zu groß wird und mein kleiner Server noch ein paar mehr dieser Videos fassen kann.
Und hier ist der Link zu Das Formerstellungswerkzeug und offene gefüllte Pfade.
2. Oktober 2010, Link zu diesem Abschnitt
Bug mit Sonderfarben-PSD
Platziert man eine transparente PSD-Datei mit Sonderfarben in Illustrator, dann werden Farbtöne dieser Farbe falsch umgerechnet. Das ist nicht nur ein Darstellungsproblem, sondern besteht auch bei der Ausgabe als PDF oder beim Drucken.
Beschrieben wurde das Problem bisher in diversen Foren, u.a.
User-to-User-Forum (es gibt eine Beispieldatei)
print planet
So sieht es aus:
Platziert man diese Photoshop-Datei in Illustratei, ergibt sich dieses Bild (links zum Vergleich eine platzierte Photoshop-PDF-Datei mit korrekter Darstellung)
An den Stellen, an denen die Sonderfarbe zu 100% aufgetragen ist, gibt es keine Probleme, die aufgehellten Stellen weichen jedoch erheblich ab.
Das Problem besteht nicht in Illustrator CS4.
Update: Das Problem ist mit Version 15.0.2 gelöst
1. Oktober 2010
HTML5 Add-on für Illustrator
Gestern abend schon von allen Bäumen gezwitschert, heute ganz offiziell angekündigt: ein HTML5-Add-on für Illustrator bringt neue Möglichkeiten beim Vorbereiten und Export von SVG und CSS.
Den Download gibt es in Adobe Labs (und der Ort deutet schon an, dass die Installation nicht ganz bequem sein wird - ist aber gut dokumentiert): http://labs.adobe.com/technologies/illustrator_html5/index.html
Neuerungen (unter anderem):
Einzelne Aussehen-Attribute können dynamisch gemacht und dann später im SVG geskriptet werden.
Zeichenformate können als CSS-Stile exportiert werden.
Kleiner Test des SVG-Exports mehrerer Zeichenflächen (leider nur Safari)
Update 20. September 2010: das Add-on wird nur für die englische Version voll unterstützt. Man kann den größten Teil der Funktionen allerdings in der deutschen Version verwenden. Bisher habe ich durch das Vorhandensein des Add-ons auch noch keine Instabilität bemerkt. Ich würde trotzdem empfehlen, die Installation genauso wie beschrieben (mit den Sicherungskopien) vorzunehmen, dann können Sie einfach zurückkehren, falls es nötig werden sollte.
13. September 2010
Update!
Illustrator CS5 15.0.1 steht zum Download zur Verfügung für den Mac hier und für Windows hier. Die Liste der Fixes:
- Out of memory problems specific to Macs with RAM exceeding 4gb, including failure of shortcut keys, rulers, or file open have been addressed.
- Glyph Panel issues have been addressed.
- Several crashes occurring at launch or quit have been addressed.
- A crash when traversing a variable data set containing linked images has been addressed.
- An issue with white lines appearing on rasterized gradient mesh objects has been addressed.
7. August 2010
Video mit Ton ;-)
Heute habe ich im Rahmen eines Workshops aus der Reihe Adobe-Creative-Summer eine kleine Vorführung des Breitenwerkzeugs gegeben (15 Minuten von insgesamt 60) - mein Lieblings-Werkzeug in CS5. Die Aufzeichnung geht die Tage online und ist dann entweder über den Link oben zu finden oder hier. Update: direkter Link
Danke an Nils Barner für die Empfehlung, das Adobe-Team für die Einladung zu dieser Session und an die Mitarbeiter von Video2brain für die erstklassige technische Vorbereitung und Betreuung. Das war meine Premiere ;-)
21. Juli 2010
Problem mit OpenType-Schriften
Wenn Sie in der Glyphen-Palette bei einer OpenType-Pro-Schrift eines der alternativen Zeichen auswählen, kann es vorkommen, dass nicht das gewünschte Zeichen, sondern irgendein anderes eingesetzt wird. An der Lösung des Problems wird gearbeitet. Einstweilen hilft es, das Zeichen in einer alten Illu-Version zu setzen und anschließend das Textobjekt zu kopieren.
28. Mai 2010
Das neue Koordinatensystem in Illustrator CS5
In Illustrator CS5 wurde die y-Achse umgekehrt. Mathematisch gesprochen, arbeiten Sie nun nicht mehr im 1. Quadranten des Kartesischen Koordinatensystem, sondern im 4. Die Details finden Sie in einem Blog-Beitrag des Illustrator-Teams (wenn Sie diesen dann schon einmal aufgerufen haben, abonnieren Sie am besten gleich den RSS-Feed).
Das Koordinatensystem war immer ein Streitpunkt. Andrei Herasimchuk, einer der ersten Interface Designer bei Adobe, erzählte in seinem Webblog, es wäre das erste in Illustrator gewesen, das er gerne geändert hätte. Das ist einige Jahre und etliche Versionen her.
Nun wurde diese Änderung vorgenommen, vor allem, um die Verhaltensweise der Creative-Suite-Programme zu vereinheitlichen, wie es von einem großen Teil der Nutzer immer wieder gefordert wurde.
Warum hat Illustrator überhaupt mit dieser Einstellung gearbeitet? Illustrator ist ein altes Programm. Es stammt noch aus der Zeit, als Speicherplatz knapp war. Auf Disketten (für meine jüngeren Leser) und im RAM. Negative Werte (wie sie im 4. Quadranten des Koordinatensystems vorkommen), brauchen mehr Speicherplatz als positive Werte. Darüber hinaus mag eine Rolle gespielt haben, dass am Anfang von Illustrator niemand an Textsatz gedacht hat (in diesem Bereich wird eben anders gearbeitet).
Nach der Umstellung des Koordinatensystems ist jetzt eine Hälfte der Nutzer glücklich. Die andere leider nicht. In einem Beitrag im User-to-User-Forum erläuterte David Macy, Produktmanager von Adobe, warum keine Voreinstellung für diese Option eingerichtet wurde.
Das Gute ist aber: es gibt doch eine Voreinstellung. Allerdings müssen Sie ein wenig hacken, um sie umzustellen. Öffnen Sie die Illustrator Prefs-Datei („Adobe Illustrator Prefs“ im Ordner „Adobe Illustrator CS5 Settings“, s.a. den Knowledgebase-Artikel „Wo sind die Illustrator-Prefs“) und ändern Sie darin folgende Einträge:
/isRulerOriginTopLeft 1
in
/isRulerOriginTopLeft 0
und
/isRulerIn4thQuad 1
in
/isRulerIn4thQuad 0
Bei der Verwendung von Aktionen oder Skripten, die Objekte verschieben, sollten Sie allerdings ggf. erstmal einen Test an unwichtigen Objekten durchführen, ob alles nach Ihren Wünschen geschieht.
Wie immer bei derartigen Tipps: ohne Gewähr. Wenn Illustrator anschließend nicht mehr funktionieren sollte, löschen Sie die Prefs-Datei. Illustrator legt sie neu an.
Update 13. August 2011: Dasselbe erreichen Sie mit diesem Skript
20. Mai 2010, Link zu diesem Beitrag
Bereinigter Bug: Dünne Konturen
Wandelte man in Vorversionen sehr dünne Konturen (unter 0,12 Punkt) um, dann ergaben sich sehr ungenaue Pfade. Das ist offensichtlich korrigiert worden.
Abbildung: Form mit Kontur (links), umgewandelte Kontur in CS4 (Mitte), umgewandelte Kontur in CS5 (rechts). Klick auf das Bild für die Originalgröße.
18. Mai 2010
Übersetzung
DIe Übersetzer hatten ein Einsehen und haben den „Ecken einblenden/Ecken ausblenden“-Bug endlich repariert. Und dabei auch gleich die magnetischen Hilfslinien umbenannt: sie heißen jetzt „intelligente Hilfslinien“. Das ist auch eine wesentlich intelligentere Bezeichnung. Wenn Sie die anderen deutschen Begriffe vergleichen möchten, dann sehen Sie sich die aktualisierte Menüübersetzungsseite an.
14. Mai 2010
Width Tool
Das Width Tool ist wie geschaffen für freie Zeichnungen, aber hat auch einen praktischen Nutzen zum Konstruieren.
Abbildung: Druck durch Stahlstichdruck Dabelstein, Hamburg
20. April 2010
Erste Eindrücke
Nachdem die Creative Suite 5 heute vorgestellt wurde, gibt es hier auch eine neue Kategorie. Erste Eindrücke von Illustrator CS5 erhalten Sie im cleverprinting-Newsletter. Aber nicht nur Illustrator ist ein großer Wurf geworden, auch InDesign, Photoshop, Flash, Dreamweaver (mit dessen CS5-Version ich diese Website schon eine ganze Weile pflege) und all die anderen „Familienmitglieder“ bieten tolle Funktionen.
12. April 2010
Illustrator-Tipps
- Illustrator CC
- Illustrator CS6
- Illustrator CS5
- Illustrator CS4
- Illustrator CS3
- Illu-CS3-Tipps
- Video-Tipps
- Fehleranalyse
- Konstruieren
- Illustrator iPad
- Stylish
- Schrift & Typo
- Menübefehle d/e
- Workflow
- Scripting
- 3D und Perspektivenraster
- FreeHand-Umsteiger
- Vektorisieren
- Im- und Export
- Webdesign
- Anfänger-Tipps
- Literatur
- Illustrator-Links
sonstige:
Illustrator CC - Das umfassende Handbuch
ISBN 978-3-8362-4505-0
Rheinwerk-Verlag
Illustrator CC - Tipps, Tricks, Troubleshooting
Video2brain
Astute Graphics Plug-ins: Effekte
Video2brain
Astute Graphics Plug-ins: Zeichenwerkzeuge und Utilities
Video2brain
Illustrator CC - Das umfassende Handbuch
ISBN 978-3836218863
Rheinwerk-Verlag
Cleverprinting
ebook.de (Libri.de)
Monika Gause (Hrsg.):
Illustrator Aktuell (als Teil von »Creative Aktuell«)
Verlag Mensch und Medien
Themenübersicht