Tipps für Umsteiger von FreeHand
How to open your old FreeHand files for free
You can use your files in many applications afterwards
21. Dezember 2022
Video: Innen zeichnen, platzieren und einfügen
Der Modus Innen zeichnen ist eine Alternative zum Erzeugen einer Schnittmaske. Wie Sie damit arbeiten können, um Objekte in andere Objekte einzufügen, zu platzieren oder zu zeichnen, zeige ich in diesem Video (Englisch).
14. Dezember 2010
Video: Text on a path
How to create text on a path in both directions. I'm showing a quick and easy method to split a closed path and how to set the text and format it.
7. Dezember 2010
Video: Star with rounded points
You can apply an effect to round all the star's points, but what if you'd like to round only the outer points? This technique works at least in versions from CS and higher.
Illustrator: Star with rounded points from Monika Gause on Vimeo.
Dieses Video kommt mit englischem Text
There's another possiblity that leaves anything editable, since it is based on effects alone. You can use this set of effects on a circle to create a star.
Beginnend mit einem Kreis kann man mit diesem Aussehen einen Stern mit gerundeten Zacken erzeugen.
21. November 2010
Video: Select objects behind
Demonstrating some techniques to select and edit objects that are hidden behind others (Illustrator CS4 and CS5).
Für meine deutschen Leser: nicht wundern, das Video ist mit englischem Text. Ich habe in den vergangenen Tagen ein paar Videos auf Englisch aufgenommen.
19. November 2010
FreeHand-Konvertierungsskript funktioniert nicht
Zu den Standard-Skripten gehört „FreeHandaufAI“. Es macht nicht viel mehr, als eine Datei zu öffnen und neu (als AI) abzuspeichern. Bei einer großen (sehr großen) Menge von einfachen FreeHand-Dateien kann jedoch auch das eine enorme Hilfe bedeuten.
Wenn man es aufruft, muss zunächst ein Quellordner (mit den FreeHand-Dateien), dann ein Zielordner (für die AI-Dokumente) bestimmt werden. Anschließend dokumentiert das Skript, was es gemacht hat. Oft genug kommt jedoch diese Meldung:
Nanu? Hallo? Mein Quellordner war voller Dokumente - wo sind die hin?
Manchmal hilft es, einfach einen Blick in den Quellcode des Skripts zu werfen. Dankenswerterweise ist JavaScript eine menschenlesbare Sprache. Im Texteditor kurz geöffnet und da ist es auch schon:
Ist irgendwie auch logisch: das Skript braucht ein Erkenennungszeichen, damit es eine Datei als FreeHand-Datei identifizieren kann. In diesem Fall ist das die Endung. Das Skript besteht auf FH11, FH10, FH9, FH8, FH7.
Hier kommen wir nun zu einem Problem vor allem der Mac-User alter Bauart. Endungen waren nicht unser Problem, der Mac brauchte sie nicht. Sollen sich doch die Windows-Nutzer drum kümmern. Da FreeHand ein altes Programm ist, hat es seine Endungen ebenfalls gut vor uns versteckt. Bloß keine Verwirrung stiften. Wenn man dann irgendwann meint, sie doch zu brauchen, hat man halt gedichtet. Viele meiner FreeHand-Dateien haben diese Endung:
FreeHand ist das egal und Illustrator kam damit bisher auch klar. Das Skript mag solche Angewohnheiten leider nicht.
Bevor man das Skript also einsetzen kann, müssen die Endungen der FreeHand-Dateien korrigiert werden. Dann klappt es ... auch mit dem Skript.
28. Oktober 2010, Link zu diesem Abschnitt
Innen einfügen vs. Schnittmasken
FreeHand-Anwender stehen vor allem auf Kriegsfuß mit Illustrators Schnittmasken. Ein kleines Geheimnis vorweg: Auch Innen einfügen erzeugt eigentlich eine Schnittmaske.
Der Unterschied besteht im Umgang mit den Maskenobjekten, nachdem die Maske erzeugt wurde. Illutrator löscht alle vorhergehenden Eigenschaften, FreeHand nicht. Illustrators Vorgehensweise ist ärgerlich, aber man kann damit umgehen, wenn man weiß, wie.
Das Video zeigt eine zweifache Verschachtelung von Schnittmasken. Sie sehen darin auch zwei große Vorteile von Illustrator: zum einen kann es einem Live-Text einen Verlauf zuweisen. Zum anderen kann ein Live-Text eine Schnittmaske für ein Objekt sein.
Da es im Video nicht hervorgehoben wird: verwendet wird das Direktauswahl-Werkzeug. Um temporär das Auswahl-Werkzeug (schwarzer Pfeil) zu nutzen, drückt man die Apfel/Strg-Taste.
Das Video ist Echtzeit, nicht nachträglich bearbeitet oder etwa schneller gemacht.
English translation:
FreeHand-Users especially dislike Illustrators Clipping masks. To reveal a little secret: Paste inside also creates a clipping mask. The difference between the two lies in the handling of clipping paths after creating the mask. Illustrator deletes any appearances the path had before, FreeHand doesn't. Illustrators approach is annoying, but you can deal with it, if you know how to.
The video shows a clipping mask inside another one. You can see two advantages of Illustrator in this video: on the one hand Illustrator can apply a gradient to live text. On the other hand it can use live text as a clipping mask.
Since the video doesn't explicitly say so (it's without audio): I'm using the Direct selection tool. To temporarily change to the selection tool (black arrow), press Cmd resp. Ctrl. The video is in real time, no editing, no acceleration.
19. November 2009, Link zu diesem Abschnitt
Verschobene Bitmaps
Dieses Problem wurde bereits häufig beschrieben. Eine Lösung dafür dürfte jedoch sehr schwierig werden. In alten (Version 10 und früher) FreeHand-Dateien verknüpfte (oder eingebettete) Bitmaps (im Sinne von 1-bit-Grafik) sind nach dem Import in Illustrator verschoben.
Abbildung: Die Original-Datei in FreeHand10.
Abbildung: Das Problem. Nach dem Öffnen der Datei aus der vorigen Abbildung in Illustrator tritt eine Skalierung und Verschiebung des linken Bitmaps auf.
Zum Verständnis ist es wichtig zu wissen, wie die Bitmap-Dateien aussehen.
Abbildung: Die Test-Bitmaps. Während auf dem rechten Bild alle 4 Randbereiche durch Pixel belegt sind, ist dies im linken Bild (wie wahrscheinlich bei einem Großteil der auf diese Art platzierten Bitmaps) nicht der Fall.
Das Problem entsteht, weil die alten FreeHand-Versionen die Grafik automatisch beschneiden, d.h. sie ignorieren weiße Bereiche im Außenbereich der Grafik. Dieses Ignorieren schlägt sich nieder in der internen Verwaltung der Größe und Position des Bitmaps, es wird jedoch nicht das Original verändert. Und so ist dann eine eigentlich 200 x 200 Pixel große Grafik nur noch 101 x 88 Pixel groß.
Abbildung: Größe der Bild-Datei (Photoshop)
Größe der Bild-Datei (nach dem Platzieren in FreeHand)
Und hier kommt das Problem: Illustrator (oder FreeHand MX, bei dem das Problem auch auftritt), übernimmt zwar die neuberechnete Position und Größe des Bitmaps aus der FreeHand-Datei, aber es importiert das Original-Bitmap. Dieses wird also skaliert und seine Position ist verschoben.
Abbildung: Das Problem tritt in ähnlicher Form auf, wenn man ein altes Freehand-Dokument in Freehand MX öffnet.
Lösen wird man das Ganze nur mit einer vorgeschalteten Neuberechnung von Position und Größe der Bilder können. Dazu müsste man aber wissen, wie eine FH-Datei aufgebaut ist.
Emerging Issues
Wenn Sie noch eine nachträgliche Entscheidungshilfe brauchen, warum der Umstieg auf Illustrator (oder ein anderes Grafikprogramm) ein guter Schritt war, finden Sie in der Adobe Knowledgebase die Liste der auftauchenden Probleme. Betriebssysteme und Hardware entwickeln sich weiter, FreeHand wird jedoch nicht mehr angepasst. Die Liste gibt es auch für die Nutzer internationaler (also nicht-US) Versionen. Es ist aber zu vermuten, dass Adobe längst nicht alle Probleme der nicht-US-Versionen bekannt sind.
„Toten“ Code open-sourcen?
Dave McAllister von Adobe macht sich Gedanken darüber, ob es eine gute Idee ist, Code in die OpenSource Community zu geben, wenn man ihn selbst nicht mehr pflegen kann oder will.
FreeHand 3 und 4 in 7 oder 8 konvertieren
Falls Sie noch ein altes Mac OS haben und viele alte Dateien konvertieren müssen, ist dieses Skript vielleicht hilfreich. Die Details finden Sie in der Adobe Knowledgebase.
Umsteiger-Videos von cleverprinting
Im Dezember-Newsletter von cleverprinting beschäftigt sich Christian Piskulla mit dem Umstieg von FreeHand auf Illustrator und hat dazu einige schöne Video-Tutorials für die ersten Schritte produziert. Links zu weiteren Informationen (unter anderem hierher in den Vektorgarten - vielen Dank dafür!) runden das Angebot ab.
Und da der cleverprinting-Ratgeber sowieso zur Pflichtlektüre der Druckvorstufe gehört, schauen Sie einfach beides an.
Effekte und Grafikstile
Beim Öffnen von FreeHand-Dateien in Illustrator bleiben viele Elemente erhalten bzw. werden in ihr Illustrator-Pendant konvertiert. Eines der nützlichsten Features beider Programme bleibt jedoch ausgerechnet auf der Strecke: Effekte bzw. Grafikstile. Sie werden ausgelöst oder in einzelne Vektorelemente „umgewandelt“. Das ist vor allem für Kartografen ärgerlich, die mit ausgeklügelten Stilen sehr effektiv arbeiten können.
Leider arbeiten Effekte in FreeHand und Illustrator genau entgegengesetzt zueinander: Während in FreeHand Konturen und Füllungen jeweils Kinder eines Effekts sind, sind in Illustrator Effekte die Kinder der Konturen bzw. Füllungen.
Es bleibt natürlich zu hoffen, dass die Adobe-Entwickler einen Weg finden, auch Effekte und Grafikstile aus FreeHand in Illustrator-Aussehen-Eigenschaften zu konvertieren.
Bis dahin können Sie nur den Weg gehen, alle Effekte und Stile in der FreeHand-Datei vor dem Öffnen in Illustrator zu entfernen (versehen Sie die Pfade mit unterschiedlichen Farben, damit Sie sie in Illustrator einfacher auswählen können), sich eine Grafikstilbibliothek in Illustrator mit den entsprechenden Effekten neu aufzubauen und neu zuzuweisen.
Punkt-Text
Auch wenn sich Punkt-Text-Objekte so anfühlen, wie die sich selbst anpassenden Textrahmen in FreeHand (man klickt einfach und tippselt erstmal los), so haben sie doch überhaupt nichts miteinander zu tun. Außer vielleicht der Tatsache, dass man beide als „Times New Roman, 14 Punkt“ formatieren kann.
Den wichtigsten Unterschied zeigt dieses Filmchen.
Zu viele Ebenen
In Illustrators Ebenenpalette wird jedes Objekt angezeigt. Dies verwirrt viele ehemalige FreeHand-User - es handelt sich bei all diesen Einträgen aber nicht um Ebenen, sondern nur um Objekteinträge.
Möchten Sie die Anzeige der Objekte in der Ebenenpalette unterbinden und dort nur die Ebenen anzeigen lassen, rufen Sie aus dem Menü der Ebenenpalette die Bedienfeldoptionen/Palettenoptionen auf und aktivieren die Option „Nur Ebenen einblenden“.
FreeHand-Dateien von PC zu Mac
Haben Sie FreeHand-Dateien von einem PC-User erhalten und wollen diese in Illustrator am Mac weiterbearbeiten, erkennt Illustrator die Dateien nicht an der Dateiendung. Wichtig ist eine korrekte Information in den Meta-Daten Type und Creator. Um diese zu setzen, könen Sie Spezialtools verwenden. Aber auch einige FTP-Programme verfügen über geeignete Funktionen.
Hier eine Tabelle der FreeHand-Versionen, die Illustrator öffnen kann mit den passenden Type/Creator-Inhalten:
.FH4 | .FH7 | .FH8 | .FH9 | .FH10 | .FH11 (MX) | |
---|---|---|---|---|---|---|
Type | AGD1 | AGD2 | AGD3 | AGD4 | AGD5 | AGD6 |
Creator | FH40 | FH70 | FH80 | FH90 | FH X | FH11 |
FreeHand wird nicht mehr aktualisiert
Nicht, dass es unvorhersehbar gewesen wäre, aber seit dem 16. Mai ist es offiziell: es wird keine neuen Patches, Updates oder Versionen für FreeHand geben.
Diskutiert wird im heise-Forum oder bei John Nack
FreeHand-Shortcuts für Illustrator
Mordy Golding hat einen Tastaturbefehle-Satz für Umsteiger entwickelt. So können Sie auf gewohnte Kurzbefehle zurückgreifen und müssen nicht gleich am Anfang alles komplett neu lernen. Mehr darüber und den Download-Link in seinem Blog.
Ergänzung 28. August 2010: Dieser Tastaturbefehle-Satz ist für Illustrator CS3 und lässt sich leider in neurere Versionen nicht einbinden.
Radius der Ecken des Abgerundeten-Rechtecks nachträglich verändern
Im Gegensatz zu FreeHand sind die mit den Form-Werkzeugen erstellten Objekte unmittelbar nach der Erstellung ganz normale Vektorpfade. Daher ist es weder möglich, den o.g. Radius zu verändern noch das abgerundete Rechteck nichtproportional zu skalieren. Auch die Eigenschaften anderer Objekte wie Polygon oder Stern lassen sich nur bei deren Erstellung beeinflussen. Und so etwas Schickes wie die angeschnittene Torte kann man in Illustrator nur mit viel mehr Aufwand erzeugen.
Abbildung: Kreis und Stern in FreeHand MX
Übrigens: Wenn Sie den Ecken-Radius nachträglich ändern wollen, verwenden Sie den Effekt „In Form umwandeln > Abgerundetes Rechteck“ oder „Stilisierungsfilter > Ecken abrunden“
Farben editieren
Aufgepasst beim Arbeiten mit der Farbe-Palette! Ist in Illustrator ein Objekt ausgewählt und Sie ändern die in der Farbe-Palette angezeigte Farbdefinition, dann wird diese Änderung unmittelbar am ausgewählten Objekt vollzogen.
Anlegen mehrerer Seiten
Von vielen Anwendern in Illustrator gewünscht wird die Möglichkeit, mehrere Seiten in einem Dokument zu verwalten, weil es vor allem in der Entwurfsphase manchmal praktisch sein kann. Man kann natürlich vermuten, dass Adobe lieber InDesign verkaufen möchte und den Nutzern daher dieses Feature verweigert.
Betrachtet man sich Illustrator etwas genauer, könnte man allerdings auch anders argumentieren. Eine Mehrseitenfähigkeit würde viele Dinge ziemlich verkomplizieren. Und ich meine jetzt nicht unbedingt die zusätzliche Palette für die Seitenverwaltung - die würde den Kohl sicher nicht mehr fett machen.
Vektorgrafikprogramme arbeiten objektorientiert. Illustrator hat dieses Konzept ziemlich durchgängig umgesetzt. Das heißt z.B., Eigenschaften können von Ebenen auf Unterebenen und darauf enthaltene Objekte vererbt werden. Ebenen, wie sie in FreeHand angelegt sind, beziehen sich aber nicht auf einzelne Seiten, sondern auf die ganze Zeichenfläche. Es sind also alle Ebenen mit allen zugehörigen Objekten im Prinzip auf allen Seiten. Und damit ist eine eindeutige Vererbung schwierig.
Wer in Illu schon mal ein komplexes Aussehen konstruiert hat, das sich von einer Ebene bis zu einer Kontur vererbt (passiert bei Anfahrtskizzen relativ schnell), kommt schnell ins Schwitzen. Wenn dann auch noch die Seiten mitspielen, wird das wahrscheinlich nicht mehr handhabbar. Und viele Nutzer haben jetzt schon Probleme, die Aussehen-Palette zu verstehen.
Soweit zum Aussehen - der nächste Knackpunkt sind z.B. die Variablen, die neben anderem die Ebenensichtbarkeit steuern können. Dann gibt es Slices und den Web-Export - hat man mehrere Seiten, möchte man auch für jede eigene Slices anlegen können. Auch das muss verwaltet werden.
Und dann haben wir noch den Export beispielsweise des Photoshop-Formats (mit Ebenen). FreeHand-Power-User wissen wahrscheinlich, wie instabil der PSD-Export dort ist - diese Probleme könnten durchaus durch die Mehrseiten-Funktion begründet sein. In Illustrator funktioniert das einfach nur, und es wäre schön, wenn es dabei bleibt.
Vielleicht wäre es sogar möglich, ein Mehrseiten-Feature so zu implementieren, dass Ebenen „Kinder“ ihrer jeweiligen Seiten sind. Aber zu welchem Preis? Wahrscheinlich Instabilität über Jahre hinweg. Es wird schon seinen Grund haben, warum es auch in Indesign so ist, dass Ebenen über alle Seiten gelten. Und Indesign ist ein seitenorientiertes Programm.
Trotzdem ist eine Mehrseiten-Datei in Illustrator nicht unmöglich. Zwei Wege sind denkbar:
1. Über den Weg Dokumentgröße : Seitenformat und die Speicherung eines mehrseitigen PDF (die Option findet sich im PDF-Speicher-Dialog.
2. Über Ebenen und deren Sichtbarkeits-Steuerung mit Hilfe von Variablen. Dazu noch eine Stapelverarbeitung, um die einzelnen Ebenen zu exportieren.
Ergänzung: In Illustrator CS4 ist es möglich, mehere Zeichenflächen anzulegen. Diese können als Mehrseiten-PDF exportiert werden.
Umsteiger-Broschüre auf Deutsch
Bei Adobe gibt es jetzt die Broschüre für Umsteiger in deutscher Sprache:
http://www.adobe.com/de/products/illustrator/
switch/pdfs/migration_fh2il_guide_d.pdf
Die Broschüre war eine Weile offline oder vielleicht in der Sommerfrische, besten Dank an Sascha Ropertz für den Hinweis auf die neue Adresse.
Und hier die Broschüre in englischer Version für CS2: http://www.adobe.com/products/illustrator/switch/pdfs/illcs2ip_fhillmigr.pdf
Auf englisch für CS3:
http://wwwimages.adobe.com/www.adobe.com/products/
illustrator/switch/pdfs/Illcs3_freehand_guide.pdf
Auf englisch für CS4:
http://wwwimages.adobe.com/www.adobe.com/products/
illustrator/switch/pdfs/ai_cs4_freehand_guide.pdf
Und in meinem Illustrator-Praxisbuch ein ganzes Kapitel zu dem Thema.
Video-Einführung
Und wieder Mordy Golding: Für Lynda.com hat Mordy ein Tutorial aufgenommen, in dem er Illustrator für FreeHand-User erklärt. 4 Kapitel können kostenlos angesehen werden
Zerschnittene Pfade
Beim Weiterverarbeiten von EPS-Dateien stößt man von Zeit zu Zeit auf dieses Problem:
Neben dem mühsamen Zusammenfügen per Pathfinder-Palette besteht die bessere Lösung in einem erneuten Export der Originaldatei. Am besten in das Format FH9 (siehe „Dateien migrieren“ weiter unten). Wenn es unbedingt EPS sein muss, deaktivieren Sie die Option „Komplexe Pfade teilen“ (in FreeHand finden Sie diese unter Datei > Dokument-Einstellungen > Ausgabeoptionen).
Ergänzung 28. August 2010
Welches FreeHand-Format Sie speichern oder exportieren, hängt mit Ihrer verwendeten Illustrator-Version zusammen. Ab Illustrator CS3 können Sie alle FreeHand-Versionen importieren.
Umsteiger-Artikel in der PAGE 08/06
In der August-PAGE finden Sie meinen 4-seitigen Artikel „Pfad-Wechsel“. Im PAGE-blog außerdem einige ergänzende Link-Tipps.
Da zwei der Links sowieso wieder auf diese Site führen, liste ich diese gleich hier:
Eine Tabelle der einander entsprechenden Bezeichnungen und Befehle von FreeHand und Illustrator (PDF).
Eine Versuchsdatei, in der diverse Features von FreeHand9 angewendet wurden, um zu demonstrieren, wie gut diese in Illustrator übernommen werden (Leider nur als sit.hqx, Stuffit-Expander für Windows)
Status des Pfads
Sie möchten wissen, ob der Pfad geschlossen ist? Da Illustrator standardmäßig auch offene Pfade mit Füllungen versehen kann, sieht man es nicht jedem Objekt an.
Rufen Sie die Dokumentinformationen-Palette auf, wählen Sie das fragliche Objekt aus und wählen den Eintrag „Objekte“ aus dem Menü der Palette. Der erste Eintrag teilt Ihnen mit, ob der oder die ausgewählten Pfade geschlossen sind.
Über die Zukunft von FreeHand (und GoLive)
bei John Nack und TidBits sowie bei Macworld
Auswahl-Hilite
Die Anzeige eines ausgewählten Punkts sieht in Illustrator tückischerweise
genau umgekehrt aus wie in FreeHand.
Während FreeHand den augewählten Punkt „hohl“ und die weiteren Punkte des
Pfads gefüllt anzeigt, ist in Illustrator der selektierte Punkt gefüllt und
die übrigen „hohl“.
Abbildung: selektierter Punkt in FreeHand (links) und Illustrator (rechts)
Fortschritt
Zurückblickend könnte man sagen, erst der Wettbewerb habe sowohl FreeHand als auch Illustrator zu einer derartigen Funktionsvielfalt verholfen. Wer also seine Unterstützung für FreeHand ausdrücken möchte, kann das in der Supporterliste tun.
Begriffstutzig
Ein Hindernis beim Umstieg auf ein anderes Programm stellen immer die unterschiedlichen Bezeichnungen für gleiche Dinge dar. Wenn dann zusätzlich unterschiedliche Dinge mit gleichen Begriffen belegt sind, kann es zu völliger Verwirrrung führen. Hier ist eine kleine Übersetzungshilfe FreeHand/Illu:
FreeHand | Illustrator |
Pfad (alt: Zeichenweg) | Pfad |
Punkt | Ankerpunkt |
Eckpunkt | Eckpunkt |
Kurvenpunkt | Übergangspunkt |
Anschlusspunkt (alt: Verbindungspunkt) | kein Äquivalent |
Griff (alt: Anfasser) | Grifflinie, Griff(punkt) |
Füllung | Fläche |
Strich | Kontur |
Zusammengesetzte Pfade | Zusammengesetzte Pfade |
Vereinigen, Trennen, Überschneidung, Öffnung (Stanzloch), Zuschneiden | Hinzufügen, Fläche aufteilen, Schnittmenge, Subtrahieren, Schnittmengenfläche |
Alternierende Füllung | Füllregel Gerade-Ungerade |
Kachel, Kachelfüllung | Muster, Musterfeld |
Einfügepfade | Schnittmasken |
Pfad zoomen | Pfad verschieben |
Umhüllung | Verzerrungshülle |
Grobansicht | Pfadansicht |
Bezigonwerkzeug | kein Äquivalent |
Stiftwerkzeug | Zeichenstift-Werkzeug |
Skalierungs-, Rotations-, Reflexions-, Neigungswerkzeug | Skalieren-, Drehen-, Spiegeln-, Verbiegen-Werkzeug |
Und hier auf Englisch:
FreeHand | Illustrator |
Path | Path |
Point | Anchor, Point |
Corner Point | Corner Point |
Curve Point | Smooth Point |
Connector Point | kein Äquivalent |
Handle | Handle, Direction line |
Fill | Fill |
Stroke | Stroke |
Composite path | Commpound Path |
Union, Divide, Intersect, Punch, Crop | Add to Shape Area, Divide, Intersect Shape Areas, Subtract from Shape Area, Crop |
Even/odd fill | Even/Odd Fill Rule |
Tile | Pattern |
Clipping path | Clipping Mask |
Inset path | Offset Path |
Envelope | Envelope |
Keyline | Outline |
Bezigon Tool | kein Äquivalent |
Pen Tool | Pen Tool |
Scale-, Rotate-, Reflect-, Skew-Tool | Scale-, Rotate-, Reflect-, Shear-Tool |
Illustrator vs FreeHand
Was soll Adobe mit FreeHand anstellen? Es weiterentwickeln oder auch nicht? In einem Interview mit sich selbst erläutert Mordy Golding, Autor von Real World Illustrator CS 2 und ehemaliger Illustrator Produkt Manager, vier Alternativen. Dabei erlaubt er interessante Blicke hinter die Kulissen der Software-Entwicklung.
Danke für diesen Link an John Nack
Dateien migrieren
Um Ihre FreeHand-Dateien zu Illustrator zu migrieren, verwenden Sie am besten das Format FreeHand 9: Exportieren Sie Ihre FreeHand-Dateien in dieses Format, das Sie in Illustrator ganz einfach öffnen können. Auf diesem Weg bleiben noch die meisten Objekte erhalten bzw. werden in die entsprechenden Illustrator-Objekte konvertiert.
Update CS3
In Illustrator CS3 können Sie FreeHand-Dokumente bis Version MX öffnen. Ein Herunterspeichern auf ältere Versionen ist also nicht mehr nötig. Diverse Bestandteile und Features werden allerdings (noch) nicht korrekt in entsprechende Illustrator-Eigenschaften konvertiert, sondern entweder in Pfade umgewandelt oder ausgelassen.
Haben Sie in Ihren FreeHand-Dokumenten viele Kacheln verwendet, kann es sinnvoll sein, den Weg über FreeHand 9 und Illustrator CS2 zu wählen. Aus unerfindlichen Gründen funktioniert die Konvertierung von Kachel-Füllungen in CS3 nicht mehr.
Text-Werkzeug
Aufgepasst! Wenn Sie in Illustrator mit dem Text-Werkzeug auf die Zeichenfläche klicken, erzeugen Sie einen Punkttext. Benötigen Sie ein Textobjekt, das sich wie ein Textrahmen verhält, müssen Sie mit dem Text-Werkzeug klicken und ziehen.
Ergänzung, 28. August 2010: Textobjekte, die sich (wie in FreeHand möglich) wahlweise nach unterschiedlichen Methoden automatisch an die Textlänge anpassen, können Sie in Illustrator nicht erstellen.
Farbfelder
Anders als FreeHand unterscheidet Illustrator auch bei Farben, die Sie in der Farbfelder-Palette angelegt haben, zwischen globalen und lokalen Farbfeldern. Möchten Sie, dass Ihre Farbfelder sich wie in FreeHand verhalten, definieren Sie diese als Globale Farbfelder. So werden angewendete Farben aktualisiert, sobald Sie eine Änderung an der Farbfeld-Definition vornehmen.
Illustrator-Tipps
- Illustrator CC
- Illustrator CS6
- Illustrator CS5
- Illustrator CS4
- Illustrator CS3
- Illu-CS3-Tipps
- Video-Tipps
- Fehleranalyse
- Konstruieren
- Stylish
- Interaktive Farbe
- Schrift & Typo
- Menübefehle d/e
- Workflow
- Scripting
- 3D und Perspektivenraster
- FreeHand-Umsteiger
- Vektorisieren
- Im- und Export
- Webdesign
- Literatur
- Illustrator-Links
sonstige:
Illustrator CC - Das umfassende Handbuch
ISBN 978-3-8362-4505-0
Rheinwerk-Verlag
Illustrator 2022 Grundkurs
Vektorgrafiken, Werkzeuge, Workflow
LinkedIn Learning
Illustrator CC - Tipps, Tricks, Troubleshooting
LinkedIn Learning
Illustrator CC - Das umfassende Handbuch
ISBN 978-3836218863
Rheinwerk-Verlag
Cleverprinting
ebook.de (Libri.de)
Monika Gause (Hrsg.):
Illustrator Aktuell (als Teil von »Creative Aktuell«)
Verlag Mensch und Medien
Themenübersicht