Im- und Export
AnimatedGIF
Mit dem Plug-in GIFStudio kann man AnimatedGIF direkt aus Illustrator exportieren. Und so funktioniert es:
Man kann auch eine 3D-Animation erstellen. Ein Beispiel finden Sie im Bereich 3D. Und eine komplexere Animation in meinem Behance-Profil.
21. Dezember 2022
Kein EPS oder PS mehr in der Vorschau-App unter Ventura
In macOS Ventura können Sie in Vorschau keine EPS- oder PS-Dateien mehr ansehen. Man kann sie weiterhin drucken und man kann Software anderer Anbieter verwenden. Falls Sie also regelmäßig mal schnell EPS ansehen müssen oder mit Kunden austauschen (die macOS verwenden), prüfen Sie Ihren Workflow und passen ihn an. https://www.macrumors.com/2022/10/25/macos-ventura-preview-app-drops-postscript-support/
27. Oktober 2022
Verflechtungen in Illustrator 2023 - Achtung: Pixel!
Exportiert man ein PDF, dann werden Verflechtungen komplett gerastert. Das betrifft auch das PDF, das in AI-Dateien eingebettet ist.
19. Oktober 2022
Illustrator 2020 und das Speichern
Beim ersten Erkunden von Illustrator 2020 sind Ihnen vielleicht schon Warnungen begegnet:
Das Dokument wird gerade gespeichert und nach Abschluss des Speichervorgangs geschlossen
oder
Illustrator hat festgestellt, dass Sie diese Datei über ein Netzwerk verwenden ...
Wichtige neue Funktionen wurden in Basisoperationen hinzugefügt, sodass die Applikation nun bestimmte Operationen schneller durchführt (wie etwa bestimmte rasterbasierte Effekte) oder zumindest im Hintergrund daran arbeitet, sodass Sie inzwischen etwas Besseres tun können als Illustrator beim Speichern zuzusehen.
Sie können also, während Illustrator eine Datei als AI speichert, an der nächsten Datei arbeiten. Auch beim Exportieren für Bildschirme (als JPEG oder PNG) müssen Sie nicht mehr auf den Ladebalken starren, sondern können etwas anderes tun.
Wenn Sie allerdings versuchen, die Datei zu schließen, erscheint die Warnung (die Sie dann wegklicken müssen).
Was hat es nun mit dem Speichern über Netzwerke auf sich, das soll man doch eigentlich überhaupt nicht tun? Stimmt, es gibt eine offizielle Warnung vor dem Speichern übers Netz. Da jedoch die Arbeit auf Netzwerkvolumes, in synchronisierten Ordnern und nicht zuletzt in der Creative Cloud sich nicht mehr einfach mit einer Technote wegdiskutieren lässt, haben die Entwickler begonnen, an Illustrators Schwächen zu arbeiten. Die Funktion, mit der das Speichern und Lesen über das Netzwerk optimiert werden kann, ist nun im Beta-Stadium.
Wie sollte man damit umgehen? Wenn sich der Workflow so einrichten lässt, dass das direkte Arbeiten im Netzwerk nicht erforderlich ist, dann würde ich sicherheitshalber lokal arbeiten. Wenn Sie bisher mit Ihrem Netzwerk keine Probleme hatten, dann können Sie probieren, ob diese Option Ihnen Vorteile bringt.
Falls Sie bisher Probleme mit Ihrem Netzwerk hatten, kann es eigentlich nur besser werden und es lohnt sich ebenfalls, neben der Optimierung des Netzwerks für Illustrators Bedürfnisse (welche das genau sind, ist leider nicht dokumentiert), diese Funktion zu testen. Wenn es besser wird: wunderbar.
Wenn Ihnen die Tatsache nicht sehr behagt, dass das Ganze im Beta-Stadium ist, dann schalten Sie die Option aus. Steuern lässt sich die ganze Speicherei in den Voreinstellungen > Dateien verarbeiten und Zwischenablage.
Mit einem Klick öffnen Sie das Bild im neuen Fenster
8. November 2019, Link zu diesem Abschnitt
Frühere Versionen der Creative Cloud
Ab 10. Mai 2019 können nur noch die jeweils aktuelle Version und deren direkter Vorgänger über die Creative Cloud App installiert werden. Darüber hinaus hat Adobe etliche Versionen diverser Programme für unautorisiert erklärt und dazu aufgefordert, sie zu deinstallieren. Die Liste der betroffenen Produkte findet sich hier: https://helpx.adobe.com/enterprise/kb/remove-unauthorized-versions.html
Adobe überprüft zumindest derzeit nicht, ob Sie das auch tatsächlich tun oder deinstalliert von sich aus. Es ist Ihnen ggf. unter Rücksprache mit Ihrem Rechtsbeistand überlassen, das rechtliche Risiko abzuwägen. Die Gefahr einer Klage droht dabei nicht von Adobe, sondern von einer nicht genannten dritten Partei. Vermutungen in der Szene gehen in diese Richtung:
https://www.theregister.co.uk/2018/03/14/
a_dolby_sues_adobe_for_dodging_cloud_license_fees/
Die betroffenen Versionen können nicht mehr neu installiert werden, falls Sie Ihre Software deinstallieren müssen oder einen neuen Rechner anschaffen. Sie müssen natürlich auch beim Installieren einer neuen Version aufpassen, dass bestehende Versionen nicht automatisch deinstalliert werden: Dazu klicken Sie auf "Erweiterte Optionen" und deaktivieren Sie im Dialogfeld "Update-Bestätigung" das Kontrollkästchen "Frühere Versionen entfernen".
Wenn Sie nach einem Crash oder ähnlichen Vorfällen bisher die Probleme durch eine Neuinstallation behoben haben, denken Sie daran, dass das bei einer Nutzung der nicht mehr autorisierten Versionen nicht mehr funktioniert. Die Fehlerbehebung muss daher behutsamer erfolgen.
Nicht betroffen von dieser Änderung sind Creative Suite Versionen (CS - CS6). Wenn Sie diese Versionen als "Perpetual" (unendliche) Versionen und nicht im Rahmen eines CC-Abos lizensiert haben, dann können Sie sie weiter benutzen und auch neu installieren. Es kann jedoch problematisch sein, den Installer zu bekommen, falls Sie keine DVD haben oder diese mangels Laufwerk nicht mehr verwenden können. Überprüfen Sie den Status in Ihrem Adobe-Konto. Sind die CS-Versionen darin gelistet? Falls nicht, registieren Sie sie. Dazu benötigen Sie Kaufbelege und kontaktieren dann den Support: https://helpx.adobe.com/contact.html
Tun Sie das am besten zeitnah, denn es kann dauern, bis es abgewickelt ist. Wenn die CS-Versionen nicht in Ihrem Kundenkonto eingetragen sind, bekommen Sie die Installer nicht.
Wichtig: Illustrator ist von der De-Autorisierung nicht betroffen, dennoch können aufgrund der Versionen-Regelung (aktuelle und deren Vorgänger) keine älteren Versionen mehr installiert werden. Falls Sie hier ältere Versionen benötigen, wenden Sie sich am besten ebenfalls an den Support.
15. Mai 2019
Wie legt man eine Reinzeichnung für einen Aufkleber an
Schneidekontur, Weißdruck, Beschnittzugabe und wie bekommt man überhaupt aus einer Entwurfdatei vernünftige Formen, mit denen man arbeiten kann? Dazu habe ich ein Reinzeichnungs-Tutorial geschrieben, das einmal quer durch Illustrators Funktionenkiste geht.
5. Februar 2019
Leuchtende Clipart-Dateien
Clipart mit Glow-Effekt ist sehr beliebt. Aber nicht ganz einfach zu verwenden. Das hat auch mit den Bedingungen der Stock-Anbieter zu tun. Und natürlich mit EPS. In diesem Video (auf Youtube) erkläre ich die Sache.
17. September 2018
PDF in Affinity Designer: Alles ist da?
In der PAGE 5-2018 wurden die Adobe-Alternativen besprochen. Natürlich auch Affinity Designer. Und neben all den Argumenten über Mietmodelle und den Funktionsumfang – zu denen ich mich hier nicht äußern werde – gibt es da auch einen kleinen Satz, der nicht unkommentiert bleiben darf, denn es geht um die Sicherheit von Daten ... wie funktioniert PDF, PDF in Illustrator und PDF in Affinity Designer.
4. April 2018
Dateien speichern
In den letzten Monaten habe ich einige Beiträge zum Illustrator-Dateiformat geschrieben. Da das Verständnis dieses Formats einigermaßen wichtig ist, um effizient arbeiten zu können und einem dieses Wissen auch mal den Arsch Tag retten kann, finden Sie hier eine Liste der Beiträge:
Wie speichert Illustrator (Video auf Englisch):
There's nothing mysterious about Illustrator's file format. You just need to know a few things and it's beautifully logical.
Saving Files: Video bei Youtube
Dateien sicher speichern (Beitrag auf Englisch):
You need to know some facts about Illustrator files in order to not lose your data (or your mind).
Dateien retten:
Im Zusammenhang mit Computern ist scheinbar nichts so sehr von Voodoo-Zauber umgeben wie das Speichern und Öffnen von Dateien. Nein, das stimmt nicht ganz. Das Retten von kaputten Dateien ist von noch mehr Zauberei umgeben.
»Legacy file«-Warnung – »Text wird konvertiert beim Speichern in alte Formate« (Beitrag auf Englisch):
Think that this doesn't affect you, because there's no text in your file? Think again. Why you should be careful with this message of Illustrator
Warum Sie mit alten Illustrator-Dateien vorsichtig sein müssen! Hier bei »Creative aktuell« arbeiten wir mit den neuesten Illustrator-Versionen. Damit Sie aber auch dann etwas mit den Demo-Dateien anfangen können, wenn Sie eine ältere Version verwenden, tun wir etwas, von dem wir Ihnen abraten würden: wir speichern die Dateien in Version CS5 und niedriger.
Der Dateiformatzombie - was passiert beim Speichern in EPS:
Was kann EPS und was kann es nicht? Warum sieht es trotzdem so aus, als wäre alles gut?
Und noch eins, weil das natürlich viele interessiert: Wie optimiere ich die Dateigröße. Diesen Beitrag habe ich für »Illustrator Aktuell« geschrieben, eine Publikation, die ich seit 7 Jahren herausgebe. Lesen Sie, wie Sie Illustrator-Dateien kleiner machen.
Laut Murphys Law gehen alle Dinge schief, die schiefgehen können, oder wie es das Sprichwort sagt: Ein Unglück kommt selten allein. Wenn Sie also bereits hinter dem Zeitplan hängen und die Datei seit zwei Stunden nicht gespeichert haben, wird just in dem Moment der Computer (und Illustrator) abstürzen. Nun kann uns leider kein Plug-in davor bewahren, einen Termin zu verpassen, aber wenigstens kann Software für das Speichern sorgen.
Und dann muss man die Dateien auch wieder öffnen. Dabei gibt es auch einiges zu beachten, damit Sie hinterher nicht mehr Arbeit als nötig haben. Den Beitrag finden Sie ebenfalls bei »Creative Aktuell«.
17. Januar 2016, Link zu diesem Abschnitt
Illustrator-Dateien in InDesign importieren mit PDF2DTP
Die programmeigene Übergabe von Dateinhalten aus Illustrator in InDesign lässt an den meisten Stellen sehr zu wünschen übrig. Über die Zwischenablage gehen entweder Texte oder Formatierungen verloren, Verläufe sind in beide Richtungen hakelig und es bleibt eigentlich nur das Platzieren einer Illustrator-Datei in InDesign, wenn es schnell gehen und exakt sein soll.
Diesen Beitrag habe ich für »Creative Aktuell« geschrieben. Abonnenten können dort weiterlesen.
18. März 2015
FreeHand-Import in Illustrator CS6 und CC
Das FH-Import-Plugin von Adobe gibt es nur bis zu Version CS5. Um eine FH-Datei in Illustrator zu importieren, sollten Sie nun aber keineswegs den Weg des AI- oder gar EPS-Exports aus FreeHand gehen (denn beide Formate sind uralt und es geht entsprechend Bearbeitbarkeit verloren). Stattdessen installieren Sie das Plugin »FreeHand Interface« von Tensai (kostet ca. 50 EUR). Da dieses Interface-Plugin eigentlich nur eine Schnittstelle zum alten FH-Import-Plugin von Adobe darstellt, benötigen Sie das alte Import-Plugin ebenfalls. Zu diesem Zweck müssen Sie entweder eine alte CS5-Version selbst besitzen oder Sie installieren die Demo. Die Demo-Version gibt es nicht mehr bei Adobe, aber hier.
Nach der Installation der Demo-Version müssen Sie lediglich das FH-Import-Plugin aus dem Zusatzmodule-Ordner fischen und an einen anderen Ort kopieren. Falls Sie auf Gratis-Dateien aus sind, können Sie auch noch einen Blick in den Ordner »Coole Extras« werfen (diese Dateien bringt Version CC nicht mehr mit) und dann können SIe CS5 auch schon wieder deinstallieren.
Das FH-Import-Plugin muss dann gezippt werden. Anschließend installieren Sie das FH-Interface-Plugin, starten Illustrator und öffnen eine FH-Datei über den Öffnen-Dialog. Anschließend leitet das FH-Interface-Plugin Sie durch den noch fehlenden Teil des Installationsprozesses.
10. Januar 2015, Link zu diesem Beitrag
EPS - der Dateiformatzombie (read in English)
Kaum eine andere Branche ist so von Neuheiten (deren Vermarktung und deren Gebrauch) besessen wie die Werbe- und Designbranche. Und kaum eine andere Branche scheint so in der Vergangenheit gefangen und vor allem an den alten „Wahrheiten“ festgekrallt wie unsere. Eine dieser Überlieferungen ist das Dateiformat EPS. Es wird von vielen Kollegen weiterhin als der Standard zur Einbindung von Weitergabe von allem in alles verwendet.
Tatsächlich wurde das Format in diesem Jahrtausend nicht mehr aktualisiert. Was inzwischen Standard ist und Spaß macht, kann das Format nicht: ICC-Farbprofile und Transparenz.
Es mag nun mancher einwenden, dass ein in Illustrator gespeichertes EPS doch die Transparenzen anzeigt und voll editierbar ist, wenn man es wieder in Illustrator öffnet, um es zu prüfen.
Das liegt daran, wie Illustrator EPS speichert. Wahrscheinlich kennen die meisten die Optionsbox beim Speichern eines PDF „Illustrator-Bearbeitbarkeit erhalten“. Sie bewirkt, dass ein komplettes AI-Dokument ins PDF gespeichert wird (und das PDF dadurch doppelt so groß macht).
Dasselbe passiert beim Speichern eines EPS. Nur dass es nicht mit einer Optionsbox deaktiviert werden kann, der AI-Part wird immer gespeichert. Öffnet man dann das EPS in Illustrator, dann greift Illu tatsächlich auf den AI-Part zurück. Den EPS-Part bekommt man nur zu sehen, wenn man die Datei in einer anderen Software als Illustrator öffnet, oder wenn man sie in Illustrator platziert.
Und damit kommen wir auch zu der Auswahl der EPS-Version. Dies betrifft nicht das EPS, denn nach der EPS Version 3 kam nichts mehr. Es betrifft die Kompatibilität des AI-Parts. Ein EPS Version 10 wird so abgespeichert, dass es mit Illustrator 10 geöffnet werden kann. Objekte werden also in Konstrukte umgewandelt, die mit dieser Version bearbeitbar sind. Pinsel, manche Arten von Transparenz und einige Effekte bleiben also z.B. „live“ erhalten. Auch Text bleibt unter bestimmten Bedingungen editierbar (z.B. dürfen keine Ligaturen verwendet worden sein), wenn er auch meistens in kleine Stücke gehäckselt wird.
Abbildung: Auswahl der EPS-Version
Den EPS-Part der Datei kann man aber auch mit niedrigeren Versionen öffnen bzw. ihn darin platzieren. Im EPS Part ist alles umgewandelt, was nicht in der EPS-Spezifikation enthalten ist. Dabei bleibt dann wenig mehr als Konturen, Flächen und Verläufe übrig.
Wenn es darum geht, eine Illustrator-Datei so abzuspeichern, dass sie in anderen Programmen maximal editierbar bleibt, sind noch weitere Maßnahmen erforderlich. Evtl. müssen Sie sogar umfangreichere Tests durchführen. Z.B. kann FreeHand MX keine EPS 10 öffnen. CorelDraw ab X5 dagegen kann sogar mit einerm AI bis CS4 sehr viel anfangen.
Wofür ist dann EPS eigentlich noch zu gebrauchen? Man benötigt es eigentlich nur noch für die Kompatibilität mit Spezialsoftware, z.B. im Bereich des Schneidens und Gravierens oder als kleinsten gemeinsamen Nenner für die Übergabe einfachster Zeichnungen an Programme, die nichts anderes verstehen. Dazu gehören manche 3D-Programme oder Font-Editoren.
Leider bestehen auch Microstockanbieter auf der Ablieferung der Dateien als EPS Version 10, obwohl damit praktisch nicht viel anzufangen ist. Zum einen gibt es diese „Version“ ohnehin nur in Illustrator. Zum anderen wird viel zuviel in der Datei kaputtgemacht, als dass sie selbst in Illustrator sinnvoll bearbeitbar wäre. Um mit den Clipartdateien wirklich etwas anfangen zu können, müssen die Anwender sehr viel Wissen über Dateiformate und die Möglichkeiten ihrer Software wissen. Es wird also mehr (Editierbarkeit) versprochen, als technisch gehalten werden kann.
Link zu diesem Abschnitt, 17. März 2013
FreeHand und Hilfslinien
Wenn ein Illustrator-Dokument, das Sie in FreeHand weiterbearbeiten wollen, Hilfslinien enthält, sind einige Besonderheiten von FreeHand zu beachten.
1. Hilfslinien außerhalb der Zeichenfläche: FreeHand kann nur mit Hilfslinien auf der Zeichenfläche arbeiten. Auf der Montagefläche liegende Hilfslinien werden also beim Import gelöscht.
2. Hilfslinien auf einzelnen Ebenen: In FreeHand können Hilfslinien nur auf der Hilfslinien-Ebene angelegt werden. Auf Ebenen angelgte Hilfslinien werden beim Import automatisch auf die Hilfslinien-Ebene verschoben.
Abweichende Farbmodelle und -profile
Beim Platzieren von Bilder achten Sie darauf, ob Sie diese einbetten oder verknüpfen. Dies gilt vor allem, wenn Sie mit Bildern arbeiten möchten, die einen vom Dokumentfarbmodus der Illustrator-Datei abweichenden Farbmodus (wie z.B. Duplex-Bilder) oder ein abweichendes Farbprofil haben.
Eingebettete Bilder übernehmen immer den Farbmodus des Dokuments und sein Farbprofil. Nur Verknüpfte Bilder behalten ihren eigenen Modus sowie ihr Farbprofil.
Wenn Sie Duplex-Bilder öffnen, werden diese übrigens in den CMYK-Modus konvertiert.
Illustrator-Tipps
- Illustrator CC
- Illustrator CS6
- Illustrator CS5
- Illustrator CS4
- Illustrator CS3
- Illu-CS3-Tipps
- Video-Tipps
- Fehleranalyse
- Konstruieren
- Illustrator iPad
- Stylish
- Interaktive Farbe
- Schrift & Typo
- Menübefehle d/e
- Workflow
- Scripting
- 3D und Perspektivenraster
- FreeHand-Umsteiger
- Vektorisieren
- Im- und Export
- Webdesign
- Anfänger-Tipps
- Literatur
- Illustrator-Links
sonstige:
Illustrator - Das umfassende Handbuch
ISBN 978-3-8362-7292-6
Rheinwerk-Verlag
Illustrator 2022 Grundkurs
Vektorgrafiken, Werkzeuge, Workflow
LinkedIn Learning
Illustrator CC - Tipps, Tricks, Troubleshooting
LinkedIn Learning
Illustrator CC - Das umfassende Handbuch
ISBN 978-3836218863
Rheinwerk-Verlag
Cleverprinting
ebook.de (Libri.de)
Monika Gause (Hrsg.):
Illustrator Aktuell (als Teil von »Creative Aktuell«)
Verlag Mensch und Medien
Themenübersicht